2025.10.11
Branchennachrichten
Extrem verlustarme flexible Kabelkonfektion ist ein Hochleistungskabelsystem, das speziell für die Hochfrequenzsignalübertragung entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch einen extrem geringen Signalverlust und eine hervorragende Biegeleistung aus und wird daher häufig in hochpräzisen Anwendungen wie 5G-Kommunikation, Luft- und Raumfahrt und medizinischen Geräten eingesetzt. Sein Hauptmerkmal sind seine speziellen Materialien und sein strukturelles Design, die Signaldämpfung und Interferenzen minimieren und gleichzeitig die Flexibilität bewahren.
Extrem geringer Übertragungsverlust: ≤0,5 dB/m bei hohen Frequenzen (z. B. im Millimeterwellenband) (im Vergleich zu >1 dB/m bei Standardkabeln). Dies wird durch Materialien mit niedriger Dielektrizitätskonstante (Dk) und niedrigem Verlustfaktor (Df) erreicht, wie z. B. PTFE/expandierter Polyethylenschaum.
Hochflexibles Design: Zuverlässiges Biegen (Biegeradius ≤ 5-facher Außendurchmesser), wodurch es für dynamische Verkabelungsszenarien (z. B. Roboterarme und tragbare Geräte) geeignet ist.
Stabile Impedanzanpassung: Eine enge Impedanztoleranz (z. B. 50 Ω ± 1 Ω) reduziert Signalreflexionen (VSWR < 1,2). Umweltanpassungsfähigkeit: Hochtemperaturbeständigkeit (-65 °C bis 200 °C), Strahlungsbeständigkeit (Luft- und Raumfahrtqualität) und Korrosionsbeständigkeit (medizinische/marine Anwendungen).
| Komponenten | Material/Prozess | Funktion |
| Leiter | Hochreiner versilberter Kupferdraht/kupferbeschichtetes Aluminium | Reduzierter Widerstand und Verlust des Skin-Effekts |
| Isolierung | Expandiertes PTFE, FEP oder PP | Reduzierter dielektrischer Verlust und verbesserte Flexibilität |
| Abschirmung | Doppellagiges Schirmgeflecht (versilberte Kupferdraht-Aluminiumfolie) | Schutz vor elektromagnetischen Störungen (EMI). |
| Jacke | Thermoplastisches Polyurethan (TPU)/Silikon | Abriebfest und biegefest |
Gefahr mechanischer Schäden
Verbot: Der Biegeradius beträgt weniger als das Fünffache des Außendurchmessers des Kabels (wenn der Kabeldurchmesser beispielsweise 6 mm beträgt, muss der minimale Biegeradius ≥30 mm betragen). Verdrehen, Verknoten oder scharfes Falten sind verboten (was zum Bruch der inneren Abschirmschicht führen kann).
Richtiger Betrieb: Für dynamische Anwendungen (z. B. Roboterarme) verwenden Sie bitte eine eigene Energieführungskette.
Temperatur: Es ist strengstens verboten, den Nennbereich zu überschreiten (z. B. -65℃~200℃). Bei hohen Temperaturen kann die Isolierschicht (z. B. FEP-Material) schmelzen.
Chemischer Kontakt: Vermeiden Sie den Kontakt mit starken Säuren, starken Laugen oder organischen Lösungsmitteln (z. B. korrodiert Aceton die PTFE-Isolierschicht).
Klemmen Sie das Kabel nicht direkt mit einer Zange fest (es müssen Zugentlastungsstecker verwendet werden). Nicht überdehnen (die Zugkraft sollte größer sein als die Nennzugfestigkeit des Kabels, z. B. 50 N).
Richtiger Betrieb: Lösen Sie das Kabel beim Befestigen mit Kabelbindern, um lokalen Druck zu vermeiden.
Fordern Sie noch heute einen Anruf an